Akademievorhaben Handschriftencensus
28. April 2025
Bayerische Staatsbibliothek erwirbt lat.-dt. Handschrift bei Christie's
Das Londoner Auktionshaus Christie's hatte bei seiner im vergangenen Dezember durchgeführten Auktion ("Valuable Books and Manuscripts") eine lateinische Handschrift mit einzelnen deutschen Einsprengseln zum Verkauf angeboten. Die Bayerische Staatsbibliothek hat dem 'Handschriftencensus' mitgeteilt, dass die Handschrift erfreulicherweise erworben werden konnte und jetzt die Signatur Clm 30366 trägt. Eine Beschreibung der Münchner Neuerwerbung findet sich im 'Handschriftencensus'.
Der Handschriftencensus ist eine Online-Datenbank zu sämtlichen deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters (750-1520) weltweit. Er vereint basale Informationen zu Personen, Werken und ihrer Überlieferung. Darüber hinaus bietet er zu jedem Textzeugen eine überlieferungsgeschichtlich einschlägige Literaturauswahl und den Zugang zu Digitalisaten. Der Handschriftencensus versteht sich als zentrale Anlaufstelle zum Verzeichnen von Handschriften in ihren vielfältigen Ausprägungen, ihrer Datierung, Provenienz und ihrer inhaltlichen Ausrichtung, er ist außerdem ein professionelles Instrument für die wissenschaftliche Erforschung deutschsprachiger Schriftzeugnisse der Vergangenheit.
Seit 2017 ist der Handschriftencensus ein Vorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Gefördert von Bund und Ländern im Rahmen des Akademienprogramms der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.